Pizza wie beim Italiener
*Werbung wegen Markennennung, Verlinkungen / not sponsored
Vor unserem Einzug hat mein Liebster von mir einen Pizzastein für den Backofen bekommen, da wir beide total auf Pizza abfahren. Wie man mit einem solchen Stein umgeht, aus was mein Pizzateig besteht und wie man am Ende eine echt-italienische Pizza hin bekommt erfährt ihr hier.
Vor unserem Einzug hat mein Liebster von mir einen Pizzastein für den Backofen bekommen, da wir beide total auf Pizza abfahren. Wie man mit einem solchen Stein umgeht, aus was mein Pizzateig besteht und wie man am Ende eine echt-italienische Pizza hin bekommt erfährt ihr hier.
Zutaten für ca. vier Pizzen
500g Mehl
230ml Wasser warm
1 Packung Trockengerm (od. auch einen Germwürfel)
2 EL Olivenöl
1/2 TL Salz und Zucker
Oregano, Basilikum, Pfeffer
Pizzagewürz
Zubehör
Pizzastein für den Backofen
Pizzaschaufel
Pizzastein im Backofen auf höchster Stufe (200 - 230°C) ca. 1/2 bis eine Stunde aufheizen lassen.
Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken.
Germ mit 30ml warmen Wasser und Zucker anrühren.
Germgemisch in die Mehlmulde geben und etwas Mehl vom Rand einrühren.
Restliches Wasser, Öl, Salz und Gewürze nach und nach unterkneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht der sich im besten Fall etwas vom Schüsselrand ablöst.

Anschließend stelle ich den Teig luftdicht verschlossen in ein warmes Wasserbad oder an einem warmen Ort und lasse ihn hier für ca. eine Stunde gehen. Sobald der Deckel aufploppt noch einmal kurz durchkneten und noch einmal aufploppen lassen.
Den Teig nachdem er gegangen ist auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten und anschließen in gleich große Stücke schneiden, aus der Menge komme ich auf ca. acht Stücke.
Die Stücke mit einem Nudelholz ausrollen oder wenn ihr ein echter Italiener seid mit den Händen zu einem Pizzaboden formen.
Nun wird nach Lust und Laune belegt - ich liebe Salami, Mais und Artischocken auf meine Pizza.
Die Pizza kommt nun mit der bemehlten Schaufel auf den vorgeheizten Pizzastein.
Nach 5-7 Minuten ist die Pizza nun auch schon fertig zum Verzehr. Ich gebe dann noch gerne etwas Chilli- und Knoblauchöl darüber. Der Boden ist nun hauchdünn gebacken wie beim Italiener - was gibts besseres?
Tipps & Tricks
- nehmt eher kleinere Pizzaböden auf den Stein, so kann man gleich zwei Pizzen auf einmal backen und mit Belag füllt einem schon eine kleine Pizza gut, außerdem kann man mit kleineren Pizzen öfters neue Kombinationen austesten
- übrig gebliebene Pizzateigstücke kann man ganz einfach einfrieren
- Bemehlen ist alles!
- Der Pizzastein darf nach dem Backen ruhig wie Sau aussehen. Die oberste Schicht von Eingebrannten kann man einfach mit einem Scharber abkratzen, die restlichen Flecken sollen bleiben, diese sollen an die vielen schönen, gemütlichen Abende mit Pizza erinnern
- der Umgang mit der Pizzaschaufel muss geübt sein - Übung macht hier den Meister, also keine Sorge falls die Pizza beim hinein geben sich in eine Calzone verwandelt ;)
- ich liebe Pizzapartys wo sich die Gäste ihre Pizza selber belegen können, der Stein ist immer wieder ein Highlight
- ein Pizzastein ist auch das ideale Geschenk
Auch die liebe Lieselotte hat auf ihrem Blog ein Rezept zu ihrer hausgemachten italienischen Pizza veröffentlicht.
Was muss bei euch auf die Pizza? Viel Spaß beim Nachkochen! Eva ♡
- übrig gebliebene Pizzateigstücke kann man ganz einfach einfrieren
- Bemehlen ist alles!
- Der Pizzastein darf nach dem Backen ruhig wie Sau aussehen. Die oberste Schicht von Eingebrannten kann man einfach mit einem Scharber abkratzen, die restlichen Flecken sollen bleiben, diese sollen an die vielen schönen, gemütlichen Abende mit Pizza erinnern
- der Umgang mit der Pizzaschaufel muss geübt sein - Übung macht hier den Meister, also keine Sorge falls die Pizza beim hinein geben sich in eine Calzone verwandelt ;)
- ich liebe Pizzapartys wo sich die Gäste ihre Pizza selber belegen können, der Stein ist immer wieder ein Highlight
- ein Pizzastein ist auch das ideale Geschenk
Auch die liebe Lieselotte hat auf ihrem Blog ein Rezept zu ihrer hausgemachten italienischen Pizza veröffentlicht.
Was muss bei euch auf die Pizza? Viel Spaß beim Nachkochen! Eva ♡
Ach ich esse auch so gerne selbstgemachte Pizza! Deine sieht echt lecker aus *.*
AntwortenLöschenUnd es ist so praktisch um ein paar Reste als Belag zu verwerten :)
Liebste Grüsse
Swenja
https://www.overtheview.ch
Danke Swenja ♡
LöschenJa manchmal läuft es schon super rund bei mir :D Bin auch schon gespannt.
AntwortenLöschenEin super leckerer Post =)
Ich mache auch gerne hin und wieder Pizza selbst, allerdings mit dem Knack & Back Kit :D Is für mich einfach besser, ich habs nicht so mit Teig selber machen *lach*, mach da nur Waffeln oder Pfannkuchen ab und zu xD
Mais auf der Pizza finde ich auch immer mega gut <3 Kenne so viele die das hassen, komische Leute :D
Oh das kenne ich gar nicht, ich hab schon etwas übig im Teig und im Umgang mit Hefe, jetzt machts mir nichts mehr aus.
AntwortenLöschenNichts geht über MAIS ♡
Wir machen unsere Pizza auch immer selbst und den Teig ohne Hefe. So ein Stein wäre bestimmt etwas für mich. LG Romy
AntwortenLöschenDie Investition war es wert ♡
LöschenBoah leeeecker :))) Zuhause schmeckt es doch immer am besten :)))...wir haben letzte woche schon unseren Garten aufgerüstet mit nem faltpavillon wasserdicht ( https://www.rukuevent.com ) heute steht dann erstmal angrillen auf dem Programm :), aber nächste woche haben wir auch noch die Nachbarn zum einweihen und Pizzaessen eingeladen :)))....Das wird schon cool glaube ich...ich meine konnte ja niemand ahnen, dass es noch einmal so kalt wird, aber wir schaffen das schon ;) Danke für dein Rezept und ganz liebe Grüße! Jacky ;)
AntwortenLöschenOh ich hoffe der Schnee konnte eurem Garten nichts anhaben. Wenn mich nicht alles täuscht kann man mit dem Stein sogar am Grill Pizza backen :)
Löschen