Powidltascherl
Wie könnte man unseren Nationalfeiertag besser feiern als mit einem Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche - den Powidltascherl. Dabei handelt es sich um Teigtaschen, gefüllt mit feiner Zwetschgenmarmelade und ummantelt mit Brösel.

Zutaten für 4 Portionen
250g Magertopfen
25g weiche Butter
1 Prise Salz
1 Ei
130g Mehl
200g Powidlmarmelade
für die Brösel
75g Butter
150g Semmelbrösel
50g Kristallzucker
1TL Zimt
Für den Teig Butter mit Salz schaumig schlagen, Ei und Topfen unterrühren. Das Mehl hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig mit Frischhaltefolie abgedeckt mindesten 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Währenddessen für die Brösel Butter in einem Topf schmelzen, Brösel zugeben und auf mittlerer Hitze hell rösten. Topf vom Herd nehmen und Zucker und Zimt untermischen. Abkühlen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher oder Glas Kreise ausstechen.
In die Mitte jeden Kreises 1-2 TL der Marmelade geben. Teigränder mit Wasser befeuchten, Teig zu Tascherln zusammenklappen und am Rand gut zusammendrücken.

In einem großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Tascherl nacheinander in das kochende Wasser gleiten lassen, Hitze auf kleine Stufe zurückregeln und die Tascherl im leicht siedenden Wasser 6-8 Minuten ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
Tascherl mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser nehmen, leicht abtropfen lassen und noch feucht in den Bröseln wenden.
Die Tascherl könnt ihr natürlich mit Marmelade aller Art füllen oder mit Nutella - der Klassiker ist und bleibt aber die gute, alte Powidlmarmelade.
250g Magertopfen
25g weiche Butter
1 Prise Salz
1 Ei
130g Mehl
200g Powidlmarmelade
für die Brösel
75g Butter
150g Semmelbrösel
50g Kristallzucker
1TL Zimt
Für den Teig Butter mit Salz schaumig schlagen, Ei und Topfen unterrühren. Das Mehl hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig mit Frischhaltefolie abgedeckt mindesten 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Währenddessen für die Brösel Butter in einem Topf schmelzen, Brösel zugeben und auf mittlerer Hitze hell rösten. Topf vom Herd nehmen und Zucker und Zimt untermischen. Abkühlen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher oder Glas Kreise ausstechen.
In die Mitte jeden Kreises 1-2 TL der Marmelade geben. Teigränder mit Wasser befeuchten, Teig zu Tascherln zusammenklappen und am Rand gut zusammendrücken.

In einem großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Tascherl nacheinander in das kochende Wasser gleiten lassen, Hitze auf kleine Stufe zurückregeln und die Tascherl im leicht siedenden Wasser 6-8 Minuten ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
Tascherl mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser nehmen, leicht abtropfen lassen und noch feucht in den Bröseln wenden.
Die Tascherl könnt ihr natürlich mit Marmelade aller Art füllen oder mit Nutella - der Klassiker ist und bleibt aber die gute, alte Powidlmarmelade.
Viel Spaß beim Nachkochen! Eva ♡
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Hinterlasse mir hier gerne einen Kommentar! ♡
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung der Daten gemäß des DSGVO einverstanden. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du links.